Nicht jeder alpine Sportler verhält sich automatisch umweltgerecht. Deshalb möchten wir darauf hinzuweisen, dass die Alpen mit ihrer grandiosen Natur und der Kultur ihrer Bewohner mehr sind, als ein großer Sportplaz!

  Naturschutz im Alpenverein

  Naturschutz in der Sektion Leitzachtal

Rettet das Rotwandgebiet

Die Bürgeraktion "Rettet das Rotwand-Gebiet"

war die erste Naturschutz-Bürgerinitiative gegen eine konkrete Planung von Seilbahnen, Liften und Pisten in Bayern und sogar im Alpenraum. Gegründet von unserer Sektion und allen voran von Lotte und Georg Pichler.

1968 - Unsere Sektion mahnt wiederholt an, das Rotwandgebiet unter Naturschutz zu stellen.

25.4.1970 - Unsere Mitgliederversammlung beschließt auf Antrag der Jugend eine Resolution und Unterschriftensammlung gegen die Liftpläne der Gemeinde Bayrischzell im Rotwandgebiet. (Der Wendelstein und das Sudelfeld sind bereits mit Liften erschlossen).

Im Februar 1971 entsteht aus dieser Aktivität die Bürgeraktion: "Rettet das Rotwandgebiet vor der Zerstörung". Es gab damals noch kein Internet - die Unterschriftensammlung war daher eine mühsame Angelegenheit. Unterstützt wurde die Aktion von der DAV Sektion Oberland der Sektion Turner Alpenkränzchen, etwas später auch vom DAV-Hauptverein, dem Bund Naturschutz, den Naturfreunden und einem Teil der örtlichen Almbauern. Am 22.11.1971 konnten Ordner mit 24.820 Unterschriften gegen die geplante Erschließung von Lotte Pichler an Umweltminister Streibl übergeben werden.

Im Juli 1972 wird nach einer Begehung des Kreistags Miesbach, bei der neben Behörden und Almbauern auch die Bürgeraktion zu Wort kommt, in der anschließenden Sondersitzung der Erschließungsantrag der Gemeinde Bayrischzell mit großer Mehrheit abgelehnt. Am Tag darauf wird vom bayrischen Umweltminister der sogenannte Alpenplan in Kraft gesetzt: Das Rotwandgebiet ist als Ruhezone aufgewiesen!

Seit 1995 hat der Deutsche Alpenverein mit dem Projekt "Skibergsteigen umweltfreundlich" sensible Bereiche in den Alpen, auch im Rotwandgebiet, für alle Wintersportler als Wald-Wild-Schongebiete kenntlich gemacht. Siehe Text unterhalb: "Natürlich auf Tour"

  • Detailierte Karten zu den Schutzgebieten im Rotwandgebiet
  • Im November 2021 hat das Landratsamt Miesbach Wildschutzgebiete im Bereich von Lempersberg, Benzingspitz, Wildes Fräulein / Jägerkamp und Maroldschneid ausgewiesen, die mehr oder weniger den ehemaligen Wald-Wild-Schongebieten entsprechen. Seitdem gilt dort jedes Jahr zwischen 1. Dezember und 14. Juli ein Betretungsverbot. Ausnahme: Der Weg von der Jägerbauernalm zum Jägerkamp-Gipfel kann ab 31.3. wieder begangen werden.


    Naturverträgliche Skitouren- und Schneeschuh-Routen

    Natürlich auf Tour Der DAV hat seit 1995 sensible Bereiche in den bayerischen Alpen kenntlich gemacht und gibt dort Routenempfehlungen. Auf freiwilliger Basis soll der Naturraum so langfristig geschützt werden. Rund 500 Skirouten an ca. 180 "Skibergen" wurden auf Naturverträglichkeit geprüft und 230 Wald-Wild-Schongebiete ausgewiesen. Die empfohlenen Ski- und Schneeschuh-Routen sowie die Schutzgebiete sind in allen DAV Karten eingezeichnet. Vor Ort stehen an den Ausgangspunkten Infotafeln. Vor besonders sensiblen Bereichen, sogenannten Wald-Wild-Schongebieten, warnen auffällige Stopp-Schilder vor dem Betreten.

    DAV Aktionstag Natürlich auf Tour

    Aktionstag "Natürlich auf Tour"

    Wir beteiligen uns am jährlichen Aktionstag um Ski- und Schneeschuh-Bergsteiger auf naturverträgliche Routen hinzuweisen. Wir sind dabei wenn z.B. bei einer Neuauflage einer DAV Karte in unsere Region Skitouren-Routen auf Ihre Naturverträglichkeit neu überprüft werden.


    Die Mangfall-Allianz

    Die Mangfall-Allianz Wir sind Mitglied in der Mangfall-Allianz und werden dort von Lotte Pichler vertretten. Die Ziele sind u.a. Ökologischer Hochwasserschutz; Sicherung einer ausreichenden Wasserführung für die ökologische Funktionsfähigkeit der Mangfall und ihrer Nebengewässer; Schaffung von Pufferstreifen zu landwirtschaftlichen Nutzflächen zur Verminderung der Erosionseinträge, Düngemittel und Schadstoffe. Infos: mangfall-allianz.de